|
|
|

Die Entwicklung von einem geruhsamen Grenzbahnhof zum modernen Verkehrszentrum
einer Hauptstadt ist hier mit meinen Fotos dokumentiert. Dazu habe ich
mir zunächst 8 mittlerweile 13 Standorte ausgewählt, um den
Rundumblick auf das Entwicklungsgebiet zu gewährleisten. Die Fotos
entstanden in einem Abstand von einem halben Jahr jeweils im März
und September. Die Fotos der Standorte werden hier chronologisch gezeigt, darüber hinaus gibt es natürlich noch zahlreiche andere Situationen.
Die stadtplanerische Entwicklung eines zentralen Gebietes der Hauptstadt
wird damit dokumentiert, die sicher nicht mit Fertigstellung des Bahnhofsgebäudes
abgeschlossen ist. Diese Entwicklung
dauert seine Zeit und erfordert vielfältige Resourcen. Zur Zeit, ca. 10 Jahre nach Eröffnung wachsen diverse Gebäude rund um den Bahnhof aus dem Boden. Zahlreiche Hotels sind bereits gebaut. An der Nordseite wird noch der Tunnel für eine neue S-Bahnlinie weiter gebohrt, siehe Standort 2.

 |
Vor dem Hbf an der Nordseite zeigen sich die Schienen der Straßenbahnverbindung. Zwei Bahnlinien, die M5 und die M10, sind nun im Betrieb. Das Ministerium für Erziehung und Forschung an der Nordostseite in der Nähe der Bundestagsbauten am Kapelleufer ist fertig. Ein weiteres Ministerium daneben ist fertiggestellt.
Direkt vor dem Bahnhof Ausgang Süd steht jetzt das Cube, ein hypermodernes Bürogebäude. Die Fassade ist mit Hitech-Klimatechnik verbunden.
(Mai 2020)
|
 |
An der Südseite zur Spree hin wird ein neuer Baukomplex hingesetzt mit Hotel und Büros. Kennedy-Haus nennt sich das Eine.

Weitere Bautätigkeiten sind im Bau rund um
den Humboldhafen. Ein Gebäudekomplex an der Invalidenstraße am Humboldhafen ist nahezu fertig.
Unter Standort 13 wird jetzt die Umgebung östlich vom Bahnhof beobachtet.
Die Planungen gehen weiter, Gelände zum Verkaufen und Bebauen sind an der Nordseite noch vorhanden. Das Gelände des ehemaligen Containerbahnhofs ist mittlerweise weitgehend bebaut.

Der Lehrter BHF wurde 1871 als Fernbahnhof
an dieser Stelle eingeweiht, da von hier Züge von Berlin über
Lehrte nach Hannover fuhren. Nach Aufgabe des Hamburger Bahnhofs fuhren
von hier aus auch die Züge nach Hamburg (siehe Foto von 1880). Nach der Teilung Berlins
war hier eine Sackgasse entstanden, der alte Fernbahnhof wurde wegen Kriegszerstörungen
1959 gesprengt und nur noch ein Teil für die S-Bahnstrecke stehengelassen.
Bis zur Wende 1989 war hier Endpunkt. Hier verkehrt erst nach der Wende
wieder durchgehender S-Bahnverkehr, seit 1997 auf neubetonierter Trasse.
Der alte S-Bahnhof wurde 2002 bereits vollkommen abgerissen.
Seit dem 4. Juli 2002 fahren die S-Bahnlinien in Ost-West-Richtung durch
die neu gebaute Bahnhofshalle.

Foto: F.Albert Schwartz, c Märkisches Museum |
|
Hier, an dem ehemaligen Grenzstreifen im Niemandsland zwischen Ost-
und Westberlin nahe am Regierungsviertel entstand seit 1997 mit hohem
Kostenaufwand der zentrale Knotenpunkt zahlreicher Fernbahnlinien mit
einem noch zu entwickelnden Geschäftszentrum rund um den Humboldthafen.
Entworfen und geplant wurde der Bahnhof vom Architektenbüro von Gerkan,
Marg & Partner. Jahrelang wurde hier gebaut, riesige Erdmassen wurden
bewegt und Unmengen an Beton in den Boden gegossen. In Verbindung mit
dem 4,5 km langen Fernbahntunnel stellte dies wohl die größte
Baustelle der Republik dar. Wie tief hier die Erde aufgerissen wurde,
zeigen hier einzelne Fotos.
4 Röhren, 2 für den Eisenbahn- und je 1 für den Autoverkehr
und die U-Bahn laufen unter der Erde lang. Die Baustelle wurde 2006 mit
Eröffnung des Hauptbahnhofs fertig, vieles rund herum ist noch in
Planung bzw. im Bau. Der U-Bahntunnel ist mittlerweile geöffnet.
Dieses Teilstück der verlängerten U5 fährt vorläufig
nur 2 Haltestellen weit bis zum Brandenburger Tor mit Anschluß an
die S-Bahn und den Busverkehr. Eine neue S-Bahnverbindung wird gebaut, schon seit über 10 Jahren, Ist aber noch nicht fertiggestellt.
Der neue Hauptbahnhof steht in Berlin-Mitte zwischen Invalidenstraße
und Spree direkt nördlich der Bundestagsneubauten. Am 26.+ 27. Mai
2006 wurde der Hauptbahnhof eröffnet und in Betrieb genommen. Die
3 Etagen laden 7 Tage die Woche zum Shoppen ein. Die Bürotürme
wurden insgesamt fertiggestellt, die oberen Etagen werden teilweise genutzt,
Foto: © Deutsche Bahn AG
 |
 |



        

|
|

Der Bahnhof wurde am 26.5.06 eröffnet mit einem Feuerwerk

die Glanzseite des HBF´s wird dies, Sept. 2005
Um das Interesse auf weitere Orte und deren Bahnhöfe
zu lenken, wurde von mir eine neue Seite eröffnet:
Hier will ich einen Überblick zeigen über
die Vielfalt deutscher Bahnhöfe. Schauen Sie sich das an.

Baustelle Invalidenstr. März 2003

Hier der Blick auf die zahlreichen Ebenen des neuen Bahnhofs,
Juli 2002

September 2002, Die neue Bahnhofshalle ist gebaut, sie wird schon
ab Juli 2002 als S-Bahnsteig benutzt.

Lehrter S-BHF 1995
|
|
|